Kalender

Veranstaltungen im September 2025

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Veranstaltungen im Oktober 2025

Erinnerst Du Dich daran, wie es war, achtzehn zu werden?        

Ende 2024 kam der Berliner Künstler John Kolya Reichart auf uns zu: Er möchte seine multimediale Ausstellung „achtzehn“ bei uns im Schloss Freudenberg gastieren lassen. Mit 18 Jahren, am Übergang von der Jugend ins Erwachsensein, stehen junge Menschen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Hoffnungen. Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen formen den Kontext, in dem sie aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Wie fühlt es sich an, heute achtzehn zu sein? Diese Frage ist mehr als rhetorisch – sie ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Generation, die an der Schwelle zu einer Welt voller Ungewissheiten und Möglichkeiten steht. Was gibt ihnen Hoffnung? Die Einblicke sind vielfältig und tiefgründig und führen einmal quer durch Deutschland – Von den Bergen bis ans Meer, in Großstädte und Dörfer, auf Spielplätze und Autobahn-Blockaden und Militärkasernen. Das entstandene audiovisuelle Werk bildet das Herzstück der Ausstellung und zeichnet ein sehr persönliches Bild der Generation, die gerade erwachsen wird.

Vernissage: 2. Oktober 2025, 18 Uhr
Thementage: 2. November & 7. Dezember 2025

Wenn das Schloss geöffnet ist, ist auch die Ausstellung geöffnet. Der Besuch der Ausstellung ist im Tagesticket für das Erfahrungsfeld inbegriffen, außerdem bieten wir ein Ausstellungsticket an.

Alle Infos unter www.schlossfreudenberg.de/achtzehn.

Merken

Einlass ab 18 Uhr
Feierliche Eröffnung & Führung ab 19 Uhr

Mit einer feierlichen Vernissage begrüßen wir die Ausstellung ".achtzehn" im Schloss Freudenberg.

Der Eintritt ist frei, es gibt künstlerische Interventionen und Überraschungen, eine Führung durch die Ausstellung und Musik. Die Bar ist geöffnet, der Künstler ist vor Ort. Alle Menschen, groß und klein sind herzlich eingeladen. 

Eine Anmeldung ist nicht von Nöten, der Eintritt ist frei.

Alle Infos unter www.schlossfreudenberg.de/achtzehn.

Merken

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Jedes Schloss braucht eine Königin...
Denn – Darling, es heißt Freudenberg, nicht Jammertal!
Gracia Gracioso und ihre Queens verwandeln das Schloss in eine House of Pleasure.


Einlass: 20 Uhr // Showtime: 20:30 Uhr 
Es wird keine Abendkasse geben.

Tickets Merken

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Im Wald von Schloss Freudenberg stehen mächtige Esskastanien. Diese wunderschönen Bäume erscheinen uns im Schlosspark in vielfältiger Weise: als frischgefallene nahrhafte Frucht, als junger Keimling, schlanker Stockausschlag, in Form der typischen Blätter, frischgrün oder in Herbstfärbung, als duftende Blüte und würziger Honig, als abgeworfener Kronenast auf dem Waldboden, als von Landartkünstlern bearbeiteter Baumstamm, als Bauholz von Erfahrungsfeldstationen, als Brennholz an der Feuerstelle und am Kamin, als Mitspielerin in einer groß angelegten Pflanzen- Tier- und Bodengemeinschaft "Freudenberger Wald"...

Seit vielen Jahren leben wir auf dem Freudenberg mit der Esskastanie zusammen und - von Tag zu Tag nehmen unsere Wertschätzung, unser Respekt und unsere Zuneigung zu diesem Lebewesen zu. 

Wir nehmen Euch mit auf eine Begegnungsreise zu den Freudenberger Esskastanien und nehmen Euch mit ans Feuer - ein echtes Gemeinschaftserlebnis:

Um ein Feuer zusammensitzen, ein Feuer hüten und bewachen, die "Nahrungskette" des Feuers beachten: Holz sammeln, sortieren, sägen, spalten und schnitzen. Jede Feuerstelle braucht einen Zug für den Luftstrom; das Feuer abbrennen und die Asche die Glut schützen kann. Das Feuer löschen und die Feuerstätte wieder zurückbauen. Was brennt im Holz?

Ein bunter Thementag mit öffentlichen Führungen, Impulsen und Werkstätten. Wir freuen uns auf Euch! 

Thementag im Erfahrungsfeld // 19. Oktober // 11 bis 18 Uhr // Im Tagesticket inklusive

Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis. Am Ende der Welt (= finis terra) sehen wir mit anderen Augen und uns gehen viele Lichter auf.

Wir führen Euch hinters Licht, zeigen Euch, welch hohen Stellenwert Essen für uns hat, widmen uns den Fragen: Was nehmen wir tagtäglich zu uns und was erhält unseren Körper und unsere Seele tatsächlich am Leben? Ihr berührt die Speisen und Getränke mit den Lippen, den Zähnen, dem Gaumen und mit der Zunge. Ihr empfindet heiß, knusprig, kalt.

Beim NachtMahl, in der absoluten Dunkelheit, ohne Blicke, ohne Zusehen und Zuschauen, erlebt Nährendes so intensiv, wie nie zuvor.

Das servierte Mahl wird vegetarisch sein.
Teilnehmende müssen mindestens 16 Jahre alt sein.

Das Nachtmahl ist ab 10 Personen auch exklusiv für Ihre Feier buchbar. Anfragen bitte an veranstaltungenschlossfreudenberg.de .

 

Zusätzlich am 31.10.: Erfahrungsfeld Nacht

Nach dem NachtMahl lädt das Schloss noch mit "Erfahrungsfeld Nacht" zum Verweilen ein: 
Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Im Nachtmahl-Ticket inklusive

Tickets Merken

"Wer im Frühjahr nicht beginnt, ist fast schon zu spät. Wer im Herbst gut abschließt, hat den Frühling schon vorbereitet."

Eine Gartenwerkstatt über's Säen und Pflanzen, Regenwürmer und Bienen, Kompost und fruchtbare Erde - auch für Balkongärten.

25. Oktober 2025 // 10 bis 16 Uhr

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu.

Jetzt heißt es, den Garten in den Winter zu führen. Dem Boden zu helfen, die Winterkräfte zur Erfrischung und Erneuerung in sich aufzunehmen. Zeit für allerletzte Gründüngungssaaten. Die Kunst des Kompostierens: Komposternte, Kompost-Neukompositionen, Komposteinsatz auf den Beeten und Balkonen. 

Was brauchen jetzt die Beerensträucher? Umgraben oder Mulchen?... Der Freudenberger Garten bietet viele Hinweise zu Euren Fragen. 

Und den Genuss, immer noch etwas ernten zu können. 

Bringt gerne etwas mit zur gemeinsamen Gartenvesper.

 

 

Durch's Gartenjahr geht es im Schlosspark Freudenberg 2025 an folgenden Samstagen:
12. April
03. Mai
24. Mai
07. Juni
13. September
25. Oktober


- jeweils von 10 bis 16 Uhr

Tickets Merken

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis. Am Ende der Welt (= finis terra) sehen wir mit anderen Augen und uns gehen viele Lichter auf.

Wir führen Euch hinters Licht, zeigen Euch, welch hohen Stellenwert Essen für uns hat, widmen uns den Fragen: Was nehmen wir tagtäglich zu uns und was erhält unseren Körper und unsere Seele tatsächlich am Leben? Ihr berührt die Speisen und Getränke mit den Lippen, den Zähnen, dem Gaumen und mit der Zunge. Ihr empfindet heiß, knusprig, kalt.

Beim NachtMahl, in der absoluten Dunkelheit, ohne Blicke, ohne Zusehen und Zuschauen, erlebt Nährendes so intensiv, wie nie zuvor.

Das servierte Mahl wird vegetarisch sein.
Teilnehmende müssen mindestens 16 Jahre alt sein.

Das Nachtmahl ist ab 10 Personen auch exklusiv für Ihre Feier buchbar. Anfragen bitte an veranstaltungenschlossfreudenberg.de .

 

Zusätzlich am 31.10.: Erfahrungsfeld Nacht

Nach dem NachtMahl lädt das Schloss noch mit "Erfahrungsfeld Nacht" zum Verweilen ein: 
Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Im Nachtmahl-Ticket inklusive

Tickets Merken

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken

Veranstaltungen im November 2025

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Aus der Synergie der Künstler*innen des Erfahrungsfeldes und den Künstler*innen um die Ausstellung ".achtzehn" entstehen besondere Thementage: Den ganzen Tag über Impulse, Workshops, Führungen zu den Themen Zeit & Erwachsenwerden. Das gesamte Programm folgt.

Eintritt im Erfahrungsfeld-Tagesticket inbegriffen.

Alle Infos unter www.schlossfreudenberg.de/achtzehn.

Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Schon immer bietet das Schloss Freudenberg, Menschen Räume, zum Zusammenzukommen.
Denn: „Wir haben nur etwas miteinander zu tun, wenn wir etwas miteinander tun.“
Ein neuer, lebendiger entsteht bei unserem „Spieleabend im Schlosscafé“. Jeden ersten Donnerstag im Monat laden wir Euch ab 18:30 Uhr ein - zum gemütlichen, spannenden, fröhlichen Abend mit gemeinsamem Start und offenem Ausgang. Das Schlosscafé ist geöffnet, Getränke und Snacks stehen bereit. Eine kleine Spielauswahl wartet schon auf Euch - eigene Spiele sind natürlich auch herzlich Willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!

//
Das Schlosscafé wird geöffnet sein und versorgt alle Spieler*innen mit Snacks und Getränken.
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 18:30 Uhr bis 22 Uhr

Tickets Merken

Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis. Am Ende der Welt (= finis terra) sehen wir mit anderen Augen und uns gehen viele Lichter auf.

Wir führen Euch hinters Licht, zeigen Euch, welch hohen Stellenwert Essen für uns hat, widmen uns den Fragen: Was nehmen wir tagtäglich zu uns und was erhält unseren Körper und unsere Seele tatsächlich am Leben? Ihr berührt die Speisen und Getränke mit den Lippen, den Zähnen, dem Gaumen und mit der Zunge. Ihr empfindet heiß, knusprig, kalt.

Beim NachtMahl, in der absoluten Dunkelheit, ohne Blicke, ohne Zusehen und Zuschauen, erlebt Nährendes so intensiv, wie nie zuvor.

Das servierte Mahl wird vegetarisch sein.
Teilnehmende müssen mindestens 16 Jahre alt sein.

Das Nachtmahl ist ab 10 Personen auch exklusiv für Ihre Feier buchbar. Anfragen bitte an veranstaltungenschlossfreudenberg.de .

 

Zusätzlich am 31.10.: Erfahrungsfeld Nacht

Nach dem NachtMahl lädt das Schloss noch mit "Erfahrungsfeld Nacht" zum Verweilen ein: 
Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Im Nachtmahl-Ticket inklusive

Tickets Merken

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Der 1. Mai Feiertag (Donnerstag) steht im Schloss Freudenberg als Thementag unter dem Motto:
"Die neue Generation und ihre Wälder"

An diesem Tag widmen wir uns den Bäumen, den Wurzeln und dem Wald: Wir untersuchen alte, mittelalte, junge Bäume, Sämlinge und Setzlinge. Wir lernen einen Baum zu lesen (Alter, Wuchs, Wurzelbild, Rindenbild, Baumscheibe, Drehrichtung, die Bedingungen am Standort: Boden, Licht, Feuchte, Beenger und Bedränger). Wir lesen die Zeichen der Natur und der Zeit in den Blättern der Bäume, in den Jahresringen, in den Ästen, und den Jungbäumen. Was wuchs hier vor 100 Jahren, was und wer wächst jetzt? Die Bäume bestehen nicht nur aus einem Stamm und einer Krone, sondern sind vor allem auf ihre Wurzel angewiesen. Sie erfüllt lebensnotwendige Aufgaben und ist meist noch umfangreicher als die Krone. In einem Wurzelgarten entdecken wir die verschiedenen Wurzelarten. Wir erklettern ausgewachsene Bäume und lernen, wie wir einen kletterfähigen Baum finden. 
Wir überlegen, wie wir unsere Bäume in unserer Straße, auf dem Schulhof oder in unserem Garten, beleben und bereichern können.
An der Feuerstelle verarbeiten wir das Holz. Wir Sägen und Hacken und Schnitzen - und entzünden gemeinsam das Feuer.

PROGRAMM: 
12:00 Eröffnung „Die Neue Generation“ 
12:30 „Wir entfachen das Feuer“ 
12:30 bis 17:30 brennt das Feuer an der Feuerstelle mit Popcorn Stock- oder Fladenbrot.
13:00 Wald-Impuls I: „Alles neu macht der Mai“ 
14:00 Wald-Impuls II:“ Von der Wurzel zur Krone“ 
15:00 Öffentliche Führung/ Waldimpuls III: Die Neue Generation und ihre Wälder 
16:00 bis 17:00 Sägen und hacken an der Feuerstelle
17:00 Auf Wiedersehen Wald!

Alle Angebote des Thementags sind im Tageseintritt ins Erfahrungsfeld inklusive. Der Kiosk ist geöffnet und wir grillen für Euch. 

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Tickets Merken

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis. Am Ende der Welt (= finis terra) sehen wir mit anderen Augen und uns gehen viele Lichter auf.

Wir führen Euch hinters Licht, zeigen Euch, welch hohen Stellenwert Essen für uns hat, widmen uns den Fragen: Was nehmen wir tagtäglich zu uns und was erhält unseren Körper und unsere Seele tatsächlich am Leben? Ihr berührt die Speisen und Getränke mit den Lippen, den Zähnen, dem Gaumen und mit der Zunge. Ihr empfindet heiß, knusprig, kalt.

Beim NachtMahl, in der absoluten Dunkelheit, ohne Blicke, ohne Zusehen und Zuschauen, erlebt Nährendes so intensiv, wie nie zuvor.

Das servierte Mahl wird vegetarisch sein.
Teilnehmende müssen mindestens 16 Jahre alt sein.

Das Nachtmahl ist ab 10 Personen auch exklusiv für Ihre Feier buchbar. Anfragen bitte an veranstaltungenschlossfreudenberg.de .

 

Zusätzlich am 31.10.: Erfahrungsfeld Nacht

Nach dem NachtMahl lädt das Schloss noch mit "Erfahrungsfeld Nacht" zum Verweilen ein: 
Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Im Nachtmahl-Ticket inklusive

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Jedes Schloss braucht eine Königin...
Denn – Darling, es heißt Freudenberg, nicht Jammertal!
Gracia Gracioso und ihre Queens verwandeln das Schloss in eine House of Pleasure.


Einlass: 20 Uhr // Showtime: 20:30 Uhr 
Es wird keine Abendkasse geben.

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Veranstaltungen im Dezember 2025

Schon immer bietet das Schloss Freudenberg, Menschen Räume, zum Zusammenzukommen.
Denn: „Wir haben nur etwas miteinander zu tun, wenn wir etwas miteinander tun.“
Ein neuer, lebendiger entsteht bei unserem „Spieleabend im Schlosscafé“. Jeden ersten Donnerstag im Monat laden wir Euch ab 18:30 Uhr ein - zum gemütlichen, spannenden, fröhlichen Abend mit gemeinsamem Start und offenem Ausgang. Das Schlosscafé ist geöffnet, Getränke und Snacks stehen bereit. Eine kleine Spielauswahl wartet schon auf Euch - eigene Spiele sind natürlich auch herzlich Willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!

//
Das Schlosscafé wird geöffnet sein und versorgt alle Spieler*innen mit Snacks und Getränken.
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 18:30 Uhr bis 22 Uhr

Tickets Merken

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken

Aus der Synergie der Künstler*innen des Erfahrungsfeldes und den Künstler*innen um die Ausstellung ".achtzehn" entstehen besondere Thementage: Den ganzen Tag über Impulse, Workshops, Führungen zu den Themen Zeit & Erwachsenwerden. Das gesamte Programm folgt.

Eintritt im Erfahrungsfeld-Tagesticket inbegriffen.

Alle Infos unter www.schlossfreudenberg.de/achtzehn.

Merken

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
 

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreiert Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage, jede Reise ist einzigartig.

Tickets Merken

Die Jahreszeitenfeuer

Wir sind in Mitteleuropa beschenkt mit vier gleichrangigen, deutlich unterscheidbaren Jahreszeiten. Vier Tage im Jahreslauf kennzeichnen die Übergänge zwischen Winter und Frühling, Frühling und Sommer, Sommer und Herbst, Herbst und Winter. Seit Jahrtausenden feiern wir Menschen diese Wandelpunkte des Jahres, die vom Lauf der Sonne festlegt sind. Der ewige Wechsel zwischen Finsternis und Licht, der dunklen und der hellen Jahreszeit, dem längsten Tag des Sommers und der nicht enden-wollenden Nacht des Winters. Seit über 20 Jahren feiern wir den Wandel des Lichtes mit vier großen Feuern. Entzündet wird immer am Übergang vom Tag zur Nacht. Tausende Funken feiern mit uns den ewigen Lauf des Werdens und Vergehens.

Alle Jahreszeitenfeuer-Termine 2025

21. März: Tag- und Nachtgleiche zum Frühlingsanfang
20. Juni: Feuer zur Sommersonnenwende // 19 Uhr Holsammeln, 20 Uhr Entzünden
20. September: Tag- und Nachtgleiche zum Herbstanfang // 17 Uhr Holzsammeln, 18 Uhr Entzünden
20. Dezember: Feuer zur Wintersonnenwende // 15 Uhr Holzsammeln, 16 Uhr Entzünden

Wir treffen uns an allen Terminen ca eine Stunde vorher zum gemeinsamen Holzsammeln im Schlosspark und entzünden das Feuer zum Sonnenuntergang.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Kinder und Menschen mit Jahreskarte sind eingeladen und brauchen kein Extra-Ticket.

Tickets Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Die Kunst des Verlernens, des Aufhörens, steht nicht auf dem Lehrplan.  Doch – keine Erneuerung ohne Loslassen – kein Wandel ohne Aufhören. Von alten Bahnen, Mustern, Gewohnheiten, von "Das haben wir schon immer so gemacht" können wir schwer loslassen. Das Schöne ist, wenn wir loslassen, wenn wir aufhören, entsteht Raum für Neues – Raum für ein Auf–Horchen, ein Lauschen für das, was wirklich, wirklich wichtig ist. Das, was anfangen möchte…

Merken

Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.

Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Merken

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Veranstaltungen im Januar 2026

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Veranstaltungen im Februar 2026

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken

In die Frage hineinleben
im SEELENRAUM im Schloss Freudenberg
mit Adriaan Bekman, Matthias Schenk & Gäste

- Wie kann ich mir einen Engel vorstellen?
- Stellen Sie sich ihn doch einfach vor.
- Ich kann ihn mir doch nicht so einfach vorstellen.
- Glauben Sie denn, dass der Engel nicht daran interessiert ist, dass Sie ihn sichwirklich vorstellen können?

Dieses kurze Gespräch zwischen Dr. Hahn und Dr. Steiner ist uns zu einem Leitmotiv geworden.

„Was ist die Seele?“

„(…) und ich möchte Sie, so gut ich es kann bitten, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbst lieb zu haben, wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie jetzt nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antworten hinein.“
- Rainer Maria Rilke, Zitat aus Briefe, erster Band: 1897 bis 1914

In die Antwort hineinleben. Möglichkeiten, Gespräche, Stille, Humor, Musik, Bewegung, Versuche. Im Seelenraum im Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens. Eine Erfahrungsstation im Großen Saal.

11. bis 14. Februar 2026
Mittwoch bis Sonntag, jeweils 10:00 bis 17:00
Für Menschen von 3 bis 103, voraussetzungslos, bedingungslos und jede und jeder entscheidet wann und wie lange, ohne Voranmeldung. Einzig ein Tagesticket für Erfahrungsfeld Schloss und Park Freudenberg.

Adriaan und Matthias arbeiten seit 30 Jahren zusammen, zuletzt sieben Jahre am Seelenraum:

Adriaan Bekman (1947)
Gründer des Instituts IMO (Institut für Mensch- und Organisationsentwicklung), Maler, Autor, Saxophonist, Komponist, Berater und Begleiter, Vortragender. Buch: „Die Seele und der Sinn des Lebens“, Verlag Urachhaus, 2024.

Matthias Schenk (1955)
Zirkusdirektor, mit Beatrice Dastis Schenk Gründer des Erfahrungsfelds im Schloss und Park Freudenberg, Berater und Begleiter, Möglichmacher.

Merken

Bei unseren Pädagog*innennachmittagen gibt unsere Bildungsexpertin Anette Keitz, seit 2016 Leiterin des Erfahrungsfeldes, Impulse zu aktuellen Bildungsthemen und Einblicke in unsere Arbeit. 

Wohin mit den drängenden Fragen der Zeit im Schul- und Kitaalltag? Wir schaffen einen offenen Raum mit Platz für Eure Fragen und Anregungen. Der rote Faden spinnt sich an Euren Fragen, Eurem Interesse - Idee des Hör- und Sprechraums ist es, gemeinsam zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Darauf aufbauend, Formate zu (er)finden, die Euch in Eurem Alltag helfen, das Thema mit Spielfreude und Leichtigkeit vom Kopf auf die Füße zu stellen, was braucht es, wo liegen die Hürden, wo die Kooperationsmöglichkeiten mit unserem außerschulischen Lernort. Alle Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sind eingeladen.

Jeden letzten Dienstag im Monat mit wechselnden Themen
16 bis 18 Uhr // Schloss Freudenberg

Eintritt frei // Anmeldung erforderlich

Anmeldung über den Ticketlink. Mehr Infos hier: www.schlossfreudenberg.de/paednachmittage

Tickets Merken

Veranstaltungen im März 2026

Es erwartet Euch eine besondere Nacht. 
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen.

Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus.

Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.

Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.

Tickets Merken